Nicht jede beliebige Schafsrasse ist für den Job als Landschaftspfleger geeignet. Da es sich bei den meisten Flächen um Kalk-Magerrasen handelt, würden sogenannte Fleischschafe, also Schafe die viel Fleisch ansetzen und gewinnbringend an die Fleischindustrie verkauft werden können, schlichtweg verhungern.
Hierfür werden in der Landschaftspflege Experten benötigt. In unserem Fall wird eine bedrohte Schafsrasse eingesetzt. Sie ist genügsam, sehr robust und weist optimale Eigenschaften für die mageren Verhältnisse dieser Flächen aus. In Kombination mit Deutschen Edelziegen verspricht dies hervorragende Ergebnisse.
Bis 2021 wurden auch noch Coburger Füchse zur Landschaftspflege eingesetzt. Zwar weist diese Schafsrasse auch Vorzüge, wie etwa doppeltes Gewicht gegenüber der Skudde auf, jedoch haben wir uns dazu entschlossen ganz auf die Skudde zu setzen. Coburger Füchse sind durchaus auch auf Magerrasen zu halten. Allerdings sind diese Tiere etwas anspruchsvoller und verbeißen nicht so gründlich die Weiden. Ohne Ziege in Kombination mit dem Coburger Fuchs ist keine gründliche Landschaftspflege möglich. Im Gegensatz zu Skudden werden Bäume und Sträucher vom Coburger Fuchs nur leicht verbissen und nicht geschält. Eine Winterbeweidung ist aufgrund mangelnder Bauchwolle nur bedingt möglich, zumal Coburger Füchse im Winter nicht mit den mageren Verhältnissen auf den Weiden zurecht kommen und eine Zufütterung ist nicht gewollt.